If music be the food of love, sing on, sing on, sing on ... (Shakespeare)
Artikel-Nr.: 31271
Der Liederzyklus „Frühlingsreigen“ entstand 1934 in den beiden Fassungen für Singstimme und Klavier bzw. Orchester. Die Einzeltitel:
|
90,95 €
*
Versandgewicht: 204 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31236
„Harlekinständchen“, eine Miniatur für Klavier des österreichischen Komponisten Hans von Zois (1861-1924). |
8,56 €
*
Versandgewicht: 44 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31356
Der Trauergesang von Martin Blumner hier gesetzt für Männerchor von Ferdinand Wilhelm Kranzhoff. |
7,49 €
*
Versandgewicht: 22 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31321
Klaviersonate für die linke Hand des ungarischen Pianisten Géza Graf Zichy, der durch einen Jagdunfall in seiner Jugend den rechten Arm verlor. |
12,84 €
*
Versandgewicht: 55 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31237
„Hofscene aus der Rococozeit“, ein Ballett-Fantasiestück für Klavier des österreichischen Komponisten Hans von Zois (1861-1924). |
12,84 €
*
Versandgewicht: 44 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31272
Das geistliche Abendlied „Es ist so still geworden“ op. 50 für Singstimme und Klavier nach einem Gedicht von Gottfried Kinkel ( |
10,70 €
*
Versandgewicht: 22 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31257
Das Sanctus op. 5 für gemischten Chor a cappella wurde 1925 komponiert. |
2,46 €
*
Versandgewicht: 231 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31273
Das lyrische Lied „Sei gegrüßet tausendmal“ op. 54 für Singstimme und Klavier nach einem Gedicht von Paul Fleming (1609-1640) ist 1932 entstanden. |
7,49 €
*
Versandgewicht: 22 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31300
Das bekannte augenzwinkernde Gedicht von Emanuel Geibel über den griechischen Gott Merkur auf der „Puppenbrücke" in Lübeck hier von Johannes Bublitz textlich ergänzt und vertont für Solostimme oder einstimmigen Chor mit Klavierbegleitung. |
7,49 €
*
Versandgewicht: 22 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31269
Medley bekannter deutscher Weihnachtslieder in der Reihenfolge
|
9,63 €
*
Versandgewicht: 22 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31333
Dieser geistlichen Chormusik liegt der Text aus dem Psalm 126:5-6 zugrunde. |
8,56 €
*
Versandgewicht: 44 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31296
Dem Chorstück „Glaube“ liegt das Gedicht „Fichte an jeden Deutschen“ von Albert Matthai zugrunde, welches aufgrund seines Titels häufig fälschlich dem deutschen Philosophen Johann Gottlieb Fichte zugeschrieben wird. Diese 1934 entstandene Komposition ist ein Appell Kranzhoffs an die Gesellschaft, in persönlicher Eigenverantwortung aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken. Inhaltlich heute so aktuell wie damals entfaltet das Werk auch musikalisch eine große und erhabene suggestive Wirkung. Mit der hier ebenfalls erschienenen originalen Klavierversion steht gleichzeitig ein Chorpartitur zur Verfügung. |
36,38 €
*
Versandgewicht: 66 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31319
Diese Komposition entstand 1924 zusammen mit einer Reihe weiterer Klavierstücke. |
7,49 €
*
Versandgewicht: 22 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31355
Das Lied „Wir sind die Steine“ op. 52 für Singstimme und Klavier nach einem Gedicht von Stefan Zweig (1881-1942) ist 1932 entstanden. |
8,56 €
*
Versandgewicht: 33 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31357
Getreues Herze ist ein Lied von Karl-Friedrich Albes auf ein Gedicht von Paul Flemming. |
9,63 €
*
Versandgewicht: 33 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31366
Abendlied von Karl-Friedrich Albes ist eine Vertonung eines Gedichtes von Matthias Claudius. |
8,56 €
*
Versandgewicht: 22 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31217
Einzig offensichtliches und bislang bekanntes Konzept der Préludes op. 28 von Frédéric Chopin ist der Weg durch den Quintenzirkel – ähnlich dem Wohltemperierten Klavier von Bach. Allgemein unbekannt hingegen sind die hier erstmals veröffentlichten authentischen Anmerkungen Chopins zu den Stücken, die einen neuen, intimen Einblick in die jeweilige Gemütslage und Intention gewähren, unter welchen er die einzelnen Préludes komponierte. Die Kenntnis dieser als thematische Übertitelung zu verstehenden Anmerkungen ermöglicht es nun dem Interpreten in weit höherem Maße als bisher, die den einzelnen Préludes bei ihrer Entstehung zugrundeliegende Stimmung nachzuempfinden, zu reflektieren und dem Zuhörer weiterzuvermitteln. Diese zu tiefst persönlichen Notizen zu den Préludes hat Chopin seinem Schüler, Assistenten und intimen Freund Karol Mikuli (1821-1897) mitgeteilt, der zu seiner Zeit als der Chopin-Interpret schlechthin galt. In der Abfolge weiterer Schülergenerationen, in denen die Kenntnis über diese Anmerkungen weitergetragen wurde, stehen so berühmte Namen, wie Raoul Koczalski (1884-1948), Edwin Fischer (1886-1960) und Wilhelm Kempff (1895-1991). |
32,10 €
*
Versandgewicht: 121 g
Auf Lager |
|
331 - 347 von 347 Ergebnissen |
|