Drucken

Notenkatalog


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
361 - 390 von 430 Ergebnissen
Artikel-Nr.: 31354

Das Lied „Herzliebchen mein unterm Rebendach“ von August Conradi hier gesetzt für Männerchor von Ferdinand Wilhelm Kranzhoff.

7,49 *
Versandgewicht: 22 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31271

Der Liederzyklus „Frühlingsreigen“ entstand 1934 in den beiden Fassungen für Singstimme und Klavier bzw. Orchester.

Die Einzeltitel:

  1. Sehnsucht
  2. Ginster und Wacholder
  3. Bauerngebet
  4. Mai-Lied
  5. Ahnung (Worte: Heinrich Anacker)

Tonaufnahme

90,95 *
Versandgewicht: 209 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31321

Klaviersonate für die linke Hand des ungarischen Pianisten Géza Graf Zichy, der durch einen Jagdunfall in seiner Jugend den rechten Arm verlor.

12,84 *
Versandgewicht: 55 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31236

„Harlekinständchen“, eine Miniatur für Klavier des österreichischen Komponisten Hans von Zois (1861-1924).

8,56 *
Versandgewicht: 44 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31356

Der Trauergesang von Martin Blumner hier gesetzt für Männerchor von Ferdinand Wilhelm Kranzhoff.

7,49 *
Versandgewicht: 22 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31237

„Hofscene aus der Rococozeit“, ein Ballett-Fantasiestück für Klavier des österreichischen Komponisten Hans von Zois (1861-1924).

12,84 *
Versandgewicht: 44 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31272

Das geistliche Abendlied „Es ist so still geworden“ op. 50 für Singstimme und Klavier nach einem Gedicht von Gottfried Kinkel (1815–1882) entstand um 1926.

Tonaufnahme

10,70 *
Versandgewicht: 22 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31392
Klavierauszug der Orchesterversion des Chansons Schwärmerei - Liebeslied an Anoushka Shankar wurde inspiriert von einem großartigen Konzert in Hamburg, aufgeführt von der indischen Musikerin Anoushka Shankar und ihrer Band. Im Gegensatz zu ihrer bekannteren Halbschwester Norah Jones hält sie weitgehend an der traditionellen indischen Raga-Musik fest, die sie weiterträgt im Sinne ihres verstorbenen Vaters Ravi Shankar, der auch die Beatles während ihrer indischen Zeit inspirierte.
Für mich jedenfalls war dieses Konzert eine Offenbarung – so stark, dass es mich innerlich zutiefst ergriff und ich in Tränen ausbrach. Aber anstatt mich in dankbarer Hochachtung an indischer Musik zu versuchen, schrieb ich ein Stück in meinem eigenen Stil mich meiner Gefühle zu erinnernd, als ich mit dieser göttlichen und zugleich gänzlich einzigartigen musikalischen Erfahrung in Berührung kam.
Und als Entsprechung zur klassischen indischen Musik habe ich mich für einen Text den Klassikern der deutschen Literatur zugewandt – Faust von Johann Wolfgang von Goethe. Wer beschreibt, was ich empfand, einen tiefen Wunsch und die Versu-chung, mithilfe des Teufels wieder jung und dieser Göttin nahe zu sein.
Doch am Ende siegt die Einsicht: ...
„Und ich weiß ja, dass es dumm wär‘, zu sag‘n verweile doch so schön.“ (denn ich hätte dem Teufel zugestanden, er könne mich holen, sobald ich nur dieses sagen würde). „Und so möcht ich dich nur bitten, beeil dich nicht zu gehen!“
 
Jürgen Broschart, Dezember 2021
12,84 *
Versandgewicht: 33 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31257

Das Sanctus op. 5 für gemischten Chor a cappella wurde 1925 komponiert.

2,46 *
Versandgewicht: 231 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31406

Dieses Chanson Morgenkind aus dem Jahre 2012 wurde 2015 auf der CD Eigenlieder - Blau auf Grau veröffentlicht.

7,49 *
Versandgewicht: 33 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31273

Das lyrische Lied „Sei gegrüßet tausendmal“ op. 54 für Singstimme und Klavier nach einem Gedicht von Paul Fleming (1609-1640)  ist 1932 entstanden.

Tonaufnahme

7,49 *
Versandgewicht: 22 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31300

Das bekannte augenzwinkernde Gedicht von Emanuel Geibel über den griechischen Gott Merkur auf der Puppenbrücke" in Lübeck hier von Johannes Bublitz textlich ergänzt und vertont für Solostimme oder einstimmigen Chor mit Klavierbegleitung.

7,49 *
Versandgewicht: 22 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31454

„Frische Fahrt“ für gemischten Chor mit Klavierbegleitung auf Worte von Joseph Freiherr von Eichendorff wurde von Hans Gebhard im Jahre 2001 komponiert.

2,51 *
Versandgewicht: 22 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31401

Dieses Chanson Der Regen aus dem Jahre 1971 (Text 2014) wurde 2015 auf der CD Eigenlieder - Blau auf Grau veröffentlicht.

11,77 *
Versandgewicht: 33 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31402

Dieses Chanson With Rue my Heart is laden (Mit Reue ist mein Herz erfüllt) auf einen Text von Alfred Edward Housman wurde 1978 komponiert.

6,42 *
Versandgewicht: 22 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31403

Dieses Chanson Teufelei aus dem Jahre 1987 wurde 2015 auf der CD Eigenlieder - Blau auf Grau veröffentlicht.

8,56 *
Versandgewicht: 33 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31440

Dieser Kanon wurde im Jahre 1924 von dem damals 20jährigen Wilhelm Mohr komponiert.

22,47 *
Versandgewicht: 33 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31378

Das Lied des Kohlenhäuers für Männerchor und Akkordeon/Klavier nach Worten von Gerrit Engelke entstand 1935.

Liedtext:

Gerrit Engelke (1890-1918)

Lied des Kohlenhäuers

            Wir wracken, wir hacken,
            Mit hangendem Nacken,
            Im wachsenden Schacht
            Bei Tage, bei Nacht. –

Wir fallen und fallen auf schwankender Schale
Ins lampendurchwanderte Erdengedärm. –
Die andern, sie schweben auf schwankender Schale
Steilauf in das Licht! in das Licht! in den Lärm.
Wir fallen und fallen auf schwankender Schale. –

            Wir wracken, wir hacken,
            Mit hangendem Nacken,
            Im wachsenden Schacht
            Bei Tage, bei Nacht. –

Wir wühlen und wühlen auf wässernder Sohle,
Wir lösen vom Flöze mit rinnendem Schweiß
Und fördern zu Tage die dampfende Kohle.
Uns Häuern im Flöze ist heißer als heiß. –
Wir wühlen und wühlen auf wässernder Sohle.

            Wir wracken, wir hacken,
            Mit hangendem Nacken,
            Im wachsenden Schacht
            Bei Tage, bei Nacht. –

Wir pochen und pochen, wir bohrenden Würmer,
Im häuser- und gleisüberwachsenen Rohr,
Tief unter dem Meere, tief unter dem Türmer,
Tief unter dem Sommer. Wir pochen im Rohr,
Wir pochen, wir pochen, wir bohrenden Würmer.

            Wir wracken, wir hacken,
            Mit hangendem Nacken,
            Im wachsenden Schacht
            Bei Tage, bei Nacht –

Wir speisen sie alle mit nährender Wärme:
Den pflügenden Lloyd im atlantischen Meer:
Die erdenumkreisenden Eisenzug-Schwärme:
Der Straßenlaternen weitflimmerndes Heer:
Der ragenden Hochöfen glühende Därme:
Wir nähren sie alle mit Lebensblut-Wärme!

            Wir wracken, wir hacken,
            Mit hangendem Nacken,
            Im wachsenden Schacht
            Bei Tage, bei Nacht –

Wir können mit unseren schwieligen Händen
Die Lichter ersticken, die Brände der Welt!
Doch hocken wir fort in den drückenden Wänden:
Wir klopfen und bohren und klopfen für Geld.
Doch hocken wir fort in den drückenden Wänden:

            Wir wracken, wir hacken,
            Mit hangendem Nacken,
            Im wachsenden Schacht
            Bei Tage, bei Nacht –

Wir pochen und pochen durch Wochen und Jahre,
Wir fahren lichtauf – mit »Glück-Auf«! dann hinab –
Wir pochen und pochen von Wochen – zur Bahre –
Und mancher schürft unten sein eigenes Grab.
Wir pochen, wir pochen durch Wochen und Jahre.

            Wir wracken, wir hacken,
            Mit hangendem Nacken,
            Im wachsenden Schacht
            Bei Tage, bei Nacht –

ab 3,21 *
Versandgewicht: 94 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31269

Medley bekannter deutscher Weihnachtslieder in der Reihenfolge

  1. Zu Bethlehem geboren born in Bethlehem
  2. Vom Himmel hoch From heaven above to earth I come
  3. Josef, lieber Josef mein Josef, my dear Josef
  4. Es ist ein Reis entsprungen a scion has grown
  5. O du fröhliche O you happy Christmas time

Tonaufnahme

9,63 *
Versandgewicht: 22 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31375

Neues Werk für Zwölf Cellisten

Der Kieler Komponist und Orchester-Musiker Wilhelm Kaiser-Lindemann hat jahrelang sehr erfolgreich Bearbeitungen und Kompositionen für die Zwölf Cellisten der Berliner Philharmonie geschaffen. Nach seinem Tod im Jahre 2010 ist nun sein früherer Mitstreiter und Freund Dr. Johannes Bublitz in seine Spuren getreten und hat zuletzt eine Transkription von Johann Sebastian Bachs berühmter Solo-Violin-Chaconne für zwölf Cellisten erarbeitet.
Ich habe die Transkription studiert und festgestellt, dass Johannes Bublitz eine vorzügliche Arbeit gelungen ist. Er hat Bachs Partitur, die wegen der Saitenzahl einer Violine maximal nur vierstimmige Harmonien darstellen kann, in seiner Bearbeitung für zwölf Violoncelli entsprechend erweitern müssen. Dies ist auf folgende äußerst geschickte Weise geschehen:
  1. mit der Führung einer im Original einstimmigen Phrase abwechselnd durch mehrere Instrumente entweder unisono oder in Oktaven,
  2. durch Oktavierung und Verdopplung eines Akkordtons in mehreren Instrumenten,
  3. durch Abwechseln von Variationen in volltönenden Akkorden mit solchen, die Bachs manchmal nur zweistimmigen Satz wie im Originaltext ganz zart nur von zwei oder drei Instrumenten wiedergeben lassen.
Die Gesamtgestaltung der Bearbeitung kann man so als überaus gelungen bezeichnen. Bublitz hat der Partitur eine reich gegliederte Dynamik hinzugefügt, die zwar sehr romantisch empfunden ist, aber in dieser Fassung dennoch überzeugend wirkt. Ich kann nur hoffen und wünschen, dass Cello-Ensembles diese Fassung von Bachs Chaconne bald in ihr Repertoire aufnehmen werden und dass diese Version im Konzertsaal ein zahlreiches Publikum wird erfreuen können.
(Prof.) Hans Gebhard, Hamburg
ab 24,61 *
Versandgewicht: 418 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31444

Variationen über das Kirchenlied „Danke für diesen neuen Tag, was er auch bringen mag“ von Martin Gotthard Schneider.

11,77 *
Versandgewicht: 57 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31457

Das bekannte Chanson „Sous le Ciel de Paris“  von Hubert Giraud in zwei Arrangement-Versionen für 12 Cellisten von Wilhelm Kaiser-Lindemann.

82,39 *
Versandgewicht: 467 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31417

Wer könnt‘ segeln ist ein altes schwedisches Volkslied (Vem kan segla) mit Ursprung in Finland. Diese deutsche Adaption aus dem Jahre 2014 wurde 2015 auf der CD Eigenlieder - Blau auf Grau veröffentlicht.

Liedtext:
Vem kan segla förutan vind,
vem kan ro utan åror,
vem kan skiljas från vännen sin
utan att fälla tårar?
 
Jag kan segla förutan vind,
jag kan ro utan åror,
men ej skiljas från vännen min
utan att fälla tårar!
Wer könnt‘ segeln ganz ohne Wind,
und leben frei von Plänen,
und wer könnt‘ lassen vom Liebsten sein
und scheiden ohne Tränen?
 
Ich kann segeln ganz ohne Wind,
und leben frei von Plänen,
doch könnt‘ ich nicht lassen vom Liebsten mein
und scheiden ohne Tränen!
6,42 *
Versandgewicht: 22 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31413
Was ist, wenn man seinen Partner nicht mehr liebt, der einen aber immer noch?
Dieses Chanson Du liebst mich aus dem Jahre 2014 wurde 2015 auf der CD Eigenlieder - Blau auf Grau veröffentlicht.
34,24 *
Versandgewicht: 116 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31418

Dieses Chanson Gott für mich ist Musiker aus dem Jahre 2014 wurde 2015 auf der CD Eigenlieder - Blau auf Grau veröffentlicht. Die Uraufführung fand im Juli 2017 in der Christianskirche in Hamburg Altona statt.

8,56 *
Versandgewicht: 33 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31460

Das berühmte neapolitanisches Lied „Torna a Surriento“  von Ernesto de Curtis als Arrangement für 12 Cellisten.

57,78 *
Versandgewicht: 467 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31451

Te Deum laudamus – einer der wenigen frühchristlichen nichtbiblischen Hymnen, der das Verdikt von Laodicea (um 325) überdauert hat. Dieses Te Deum von Kar-Friedrich Albes ist eine dem Zeitempfinden angeglichene Komposition über den altehrwürdigen ambrosianischen Lobgesang (um 400 n. Chr.). 

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31450

Das Abschiedslied entstand 1992 auf einen Text von Detlev Block anlässlich einer feierlichen Verabschiedung. Es ist allgemein konzipiert als Ausgangsmusik für einen Gottesdienst oder ein kirchliches Konzert. Anstelle der Solo-Oboe kann alternativ z. B. eine Flöte, Violine u. a. verwendet werden.

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31338

Die 1844 entstandene Motette „Jauchzet dem Herrn alle Welt“ für 8-stimmigen gemischten Chor von Felix Mendelssohn Bartholdy ist die bekannteste Vertonung des 100. Psalmes.

3,42 *
Versandgewicht: 94 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

Artikel-Nr.: 31339

Den Motette für 8-stimmigen gemischten Chor „Denn er hat seinen Engeln befohlen“ komponierte Felix Mendelssohn Bartholdy 1844 für den Chor des Berliner Doms, den er ab 1843 leitete.

3,26 *
Versandgewicht: 94 g

Auf Lager
innerhalb 3-5 Tagen lieferbar

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
, **
Preise zzgl. Versand
361 - 390 von 430 Ergebnissen