If music be the food of love, sing on, sing on, sing on ... (Shakespeare)
Artikel-Nr.: 31276
Im Jahre 1818 wurde Johann Georg Christian Apel zum ersten Universitätsmusikdirektor der Christian-Albrechts-Universität Kiel berufen. Die vorliegende Liedersammlung soll als Jubiläumsausgabe zum 200. Jahrestag von Apels Ernennung ein Licht werfen auf sein reichhaltiges kompositorisches Schaffen. Diese erste kritische Ausgabe enthält umfangreiche Erläuterungen zur Person Apel sowie zu den einzelnen Liedern. Enthalten sind
CD „Kieler Liedgut um 1800“ Einzelblätter der Lieder für alternative Stimmlagen hier. |
15,00 €
*
Versandgewicht: 275 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31390
Dieses im 'Februar 2022 fertiggestellte Oratorium wurde am 14.4.2022 Chiesa del Santissimo Salvatore, Palermo, Sizilien uraufgeführt. „Mein Oratorium Crucifixus mit dem Untertitel De perversione crucis (Über die Umdeutung des Kreuzes) präsentiert eine moderne Interpretation der Kreuzigung Christi: Inwiefern kann man noch sagen, dass Jesus für uns gestorben sei? Welche Gnade wird uns aus seinem Martyrium zuteil? Was vom Menschen übrig bleibt Diese Sicht spiegelt auch jene neue Hoffnung wider, die mir erwuchs durch meine an ein Wunder grenzende Genesung von den Symptomen des Morbus Parkinson durch einen chirurgischen Eingriff im Jahr 2014 gewonnen habe." Libretto: Crucifixus est pro nobis! Wieso für uns? Passus et sepultus, sed pro nobis.
Et iterum venturus est cum gloria Et resurrexit tertia die secundum scripturas (Aber er litt und wurde begraben für uns. Und er wird wiederkommen in Herrlichkeit und er ist am dritten Tag wieder auferstanden, gemäß den Schriften.)
Ach, ach, wieso nur er?
Wie konnte er den Tod besiegen? Ein jeder muss dem Tod sich fügen! Was trotzt der Zeit, was bleibt? (Warum für uns ... was haben wir gut von seinem Leiden?)
Passus et sepultus, sed pro nobis.
Et iterum venturus est cum gloria Et resurrexit tertia die secundum scripturas (Aber er litt und wurde begraben für uns. Und er wird wiederkommen in Herrlichkeit und er ist am dritten Tag wieder auferstanden, gemäß den Schriften.)
Ach, ach, wieso nur er?
Wie konnte er den Tod besiegen? Ein jeder muss dem Tod sich fügen! Was trotzt der Zeit, was bleibt? Was vom Menschen übrig bleibt
Ist nicht sein Schrei'n und Leiden
Sein Trost, seine Zusicht
Die werden uns bleiben. Et iterum venturus est Was wird aus uns? Was vom Menschen übrig bleibt Danksagung: Jürgen Broschart, Juli 2022 |
ab
4,28 €
*
Versandgewicht: 33 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31427
Dieses im 'Februar 2022 fertiggestellte Oratorium wurde am 14.4.2022 in der Chiesa del Santissimo Salvatore, Palermo, Sizilien uraufgeführt. „Mein Oratorium Crucifixus mit dem Untertitel De perversione crucis (Über die Umdeutung des Kreuzes) präsentiert eine moderne Interpretation der Kreuzigung Christi: Inwiefern kann man noch sagen, dass Jesus für uns gestorben sei? Welche Gnade wird uns aus seinem Martyrium zuteil? Was vom Menschen übrig bleibt Diese Sicht spiegelt auch jene neue Hoffnung wider, die mir erwuchs durch meine an ein Wunder grenzende Genesung von den Symptomen des Morbus Parkinson durch einen chirurgischen Eingriff im Jahr 2014 gewonnen habe." Libretto: Crucifixus est pro nobis! Wieso für uns? Passus et sepultus, sed pro nobis.
Et iterum venturus est cum gloria Et resurrexit tertia die secundum scripturas (Aber er litt und wurde begraben für uns. Und er wird wiederkommen in Herrlichkeit und er ist am dritten Tag wieder auferstanden, gemäß den Schriften.)
Ach, ach, wieso nur er?
Wie konnte er den Tod besiegen? Ein jeder muss dem Tod sich fügen! Was trotzt der Zeit, was bleibt? (Warum für uns ... was haben wir gut von seinem Leiden?)
Passus et sepultus, sed pro nobis.
Et iterum venturus est cum gloria Et resurrexit tertia die secundum scripturas (Aber er litt und wurde begraben für uns. Und er wird wiederkommen in Herrlichkeit und er ist am dritten Tag wieder auferstanden, gemäß den Schriften.)
Ach, ach, wieso nur er?
Wie konnte er den Tod besiegen? Ein jeder muss dem Tod sich fügen! Was trotzt der Zeit, was bleibt? Was vom Menschen übrig bleibt
Ist nicht sein Schrei'n und Leiden
Sein Trost, seine Zusicht
Die werden uns bleiben. Et iterum venturus est Was wird aus uns? Was vom Menschen übrig bleibt Danksagung: Jürgen Broschart, Juli 2022 |
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31301
Zwei Lieder für Laute und Gesang nach Gedichten von Otto Julius Bierbaum (1865-1910) aus der Humoreske „Die Schlangendame“ und Felix Dahn (1834-1912) aus der Ballade „Tannhäuser“:
|
8,56 €
*
Versandgewicht: 22 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31406
Dieses Chanson Morgenkind aus dem Jahre 2012 wurde 2015 auf der CD Eigenlieder - Blau auf Grau veröffentlicht. |
7,49 €
*
Versandgewicht: 33 g
Veröffentlichung in Kürze. |
|