If music be the food of love, sing on, sing on, sing on ... (Shakespeare)
Artikel-Nr.: 31193
Die Originalhandschrift dieses kurzen Werkes von W. A. Mozart wurde erst 1976 entdeckt. Bis dahin war die Komposition der Forschung unbekannt und sie ist daher auch nicht im Köchel-Verzeichnis enthalten. Diese agogisch frei gestaltete, ursprünglich wohl für Klavier gedachte, Komposition in Form eines Präludiums erscheint insbesondere auch für die Darbietung auf dem Cembalo oder an der Orgel geeignet. |
6,42 €
*
Versandgewicht: 22 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31309
Um 1700 gelangte die Musikgattung Kantate im Verlaufe eines Kulturaustausches von Italien nach Frankreich. Komponisten begannen, den „italienischen Stil“ mit dem „französischen Gout“ zu vereinen. Die daraus hervorgegangenen französischen Kantaten bestechen durch diese Stilmischungen, über welche antike Liebesgeschichten ausdrucksstark in breitem Gefühlsspektrum erklingen. Heute sind die vielseitigen Stücke weitestgehend in Vergessenheit geraten. Hier eine Auswahl aus den Kantaten von Jean-Baptiste Morin. Inhalt:
|
71,69 €
*
Versandgewicht: 22 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31311
Um 1700 gelangte die Musikgattung Kantate im Verlaufe eines Kulturaustausches von Italien nach Frankreich. Komponisten begannen, den „italienischen Stil“ mit dem „französischen Gout“ zu vereinen. Die daraus hervorgegangenen französischen Kantaten bestechen durch diese Stilmischungen, über welche antike Liebesgeschichten ausdrucksstark in breitem Gefühlsspektrum erklingen. Heute sind die vielseitigen Stücke weitestgehend in Vergessenheit geraten. Hier eine Auswahl aus den Kantaten von Nicolas Bernier. Inhalt:
|
86,67 €
*
Versandgewicht: 22 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31310
Um 1700 begannen Komponisten im Verlaufe eines Kulturaustausches von Italien nach Frankreich den „italienischen Stil“ mit dem „französischen Gout“ zu vereinen. Die daraus hervorgegangenen französischen Kantaten und Arietten bestechen durch diese Stilmischungen, über welche antike Liebesgeschichten ausdrucksstark in breitem Gefühlsspektrum erklingen. Heute sind die vielseitigen Stücke weitestgehend in Vergessenheit geraten. Hier eine Arietta von Brunet de Moland. |
20,33 €
*
Versandgewicht: 22 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 31308
Um 1700 gelangte die Musikgattung Kantate im Verlaufe eines Kulturaustausches von Italien nach Frankreich. Komponisten begannen, den „italienischen Stil“ mit dem „französischen Gout“ zu vereinen. Die daraus hervorgegangenen französischen Kantaten bestechen durch diese Stilmischungen, über welche antike Liebesgeschichten ausdrucksstark in breitem Gefühlsspektrum erklingen. Heute sind die vielseitigen Stücke weitestgehend in Vergessenheit geraten. Hier die Kantate „Philomèle“ von Jean-Baptiste Stuck. |
33,17 €
*
Versandgewicht: 22 g
Auf Lager |
|